Leichte Sprache in der Medizin - warum verständliche Texte Leben erleichtern

Veröffentlicht am 5. August 2025 um 21:43

"Ich verstehe nur Bahnhof."

Diesen Satz hören Menschen oft, wenn es um medizinische Befunde, Pflegegutachten oder Arztbriefe geht. Fachsprache schützt manchmal - aber sie schafft auch Barrieren. Besonders für kranke, ältere oder pflegebedürftige Menschen kann unverständliche Sprache verunsichern. 

Dabei ist klar: Verständliche Sprache ist kein Luxus. Sie ist Teil von Würde und Teilhabe.

 

"Was ist leichte Sprache"?

Leichte Sprache ist besonders einfach formuliert, klar strukturiert und frei von Fremdwörtern. Sie folgt bestimmten Regeln und richtet sich an Menschen mit: 

- kognitiven Einschränkungen

- Sprachbarrieren

- Lernschwierigkeiten

- Demenz

- oder einfach wenig medizinischem Hintergrund

 

Beispiel: Fachsprache: "Die Dekubitusprophylaxe erfolgt positionsabhängig im Zweistundenrhythmus." Leichte Sprache: "Die Pflegekraft hilft der Person alle zwei Stunden, sich anders hinzulegen. Das verhindert Druckstellen."

 

Warum das auch Pflege, Praxen und Kliniken betrifft

     Viele Patient: innen trauen sich nicht zu sagen:                           "Ich habe das nicht verstanden."                     Doch genau da entstehen Missverständnisse, Ängste - und manchmal sogar Fehler.

Leichte verständliche Texte helfen dabei: 

- Therapiepläne richtig umzusetzen

- Einwilligungen zu verstehen

- Pflegeanleitungen nachzuvollziehen

- das eigene Leben besser zu gestalten

Auch Angehörige sind oft dankbar, wenn jemand Fachbegriffe in Alltagssprache übersetzt. 

 

Was Medi-Voice dazu beiträgt

 

Bei Medi-Voice entstehen nicht nur medizinische Transkription - sondern auch:

- verständliche aufbereitete Arztbriefe (z.B. für Angehörige)

- pflegeverständliche Zusammenfassung komplexer Inhalte 

- Vorlagen für Pflegeberichte, die sachlich UND klar sind

Denn Sprache kann Brücken bauen - oder Mauern. Ich entscheide mich jeden tag für Brücken.

 

Fazit

 

Ob im Pflegebericht, im Arztbrief oder im            Aufklärungsbogen - gute Sprache beginnt mit                                      einem einfachen                                           Ziel: Der Mensch soll verstehen, worum es geht. Nur dann kann er Entscheidungen treffen. Nur dann fühlt er sich gesehen.  Bei Medi - Voice schreibe ich für Menschen - nicht für Akten. 

 

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.