"Diktieren statt Durchdrehen - wie ich den Pflegealltag überlebt habe (und jetzt deinen Diktatkram übernehme)" ;.)

Veröffentlicht am 30. Juli 2025 um 19:11

Von Dominika Falkner, ehemalige Pflegefachkraft mit Tastatur und Taktgefühl

 

Man sagt, Pflegekräfte können alles: Infusionen legen, Angehörige beruhigen, Mahlzeiten servieren, Blutdruck messen . … und dabei lächeln, obwohl der PC mal wieder abgestürzt ist.

 

Was man uns selten sagt:

Wir sollen auch noch alles Dokumentieren. Und zwar genau - am besten in DIN A4, mit korrekter Rechtschreibung, ICD.Codes, Pflegeplanbezug und bitte bis gestern. 

 

Mein persönlicher Dokumentationsplan sah früher so aus:

- Plan A: Ich schreibe schnell in der Pause. (Haha)

- Plan B: Ich bleibe 2 Stunden länger. (Tschüss, Feierabend.)

- Plan C: Ich heirate jemanden, der das für mich macht. (Hat nicht geklappt.)

 

Dann kam mir die Idee: Warum eigentlich nicht diktieren? 

Ich habe mir ein Diktiergerät gegriffen, einfach reingesprochen, was ich den ganzen Tag getan hatte - und …. nichts passiert.

Weil: Es muss ja trotzdem jemand tippen. Und genau deshalb gibt es heute Medi-Voice.

 

Ich tippe, damit du durchatmen kannst

Du sprichst. Ich schreibe. Ganz einfach. Kein Software- Gefummel, kein Fachchinesisch - nur du, dein Diktat und ich im Hintergrund mit Kopfhörern, Koffein und Korrekturlesebrille.

Ob Pflegebericht, Verordnung, Arztbrief oder Alltags-Chaos - ich bring Ordnung rein. Und manchmal auch ein bisschen Humor.

 

Gratis Probediktat für Mutige

Du willst wissen, ob das funktioniert? Schick mir dein Diktat - ich transkribiere dir 1 Min. Gratis. Ganz ohne Verpflichtung.  (Höchstens die, es danach nie wieder selbst schreiben wollen)

An:  infomedivoice@proton.me

 

Medi-Voice - weil man Pflege nicht nur spürt, sondern auch hörten kann.

 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.