Blog - Reihe: Die Stimme in der Akte
Wer kennt es nicht?
zwischen Terminen, Telefon und Tastatur soll auch noch ein Arztbrief entstehen. Diktieren ist da ein echter Zeit Retter - wenn man weiß, wie.
Hier kommen fünf einfache Tipps, mit denen Ihr Diktat klarer wird - und der Text fast wie von selbst entsteht:
1. Kurz denken, klar sprechen
Lange Schachtelsätze wirken beim Diktat oft verwirrend. Lieber: ein Gedanke, ein Satz.
" Patient stellt sich mit Husten und leichtem Fieber vor. Dauer: drei Tage."
2. Struktur nutzen - wie ein Gerüst
Ein wiederkehrender Aufbau hilft:
Anamnese - Befunde - Diagnose - Therapie - Planung
So behalten Sie den roten faden - und ich erkenne die Abschnitte auf Anhieb.
3. Satzzeichen laut sagen
Klingt ungewohnt, spart aber Rückfragen:
"Die Wunde heilt reizlos Komma Verbandswechsel täglich Punkt"
4. Fachbegriffe deutlich artikulieren
Gerade medizinische Begriffe oder Medikamentennamen gerne etwas langsamer und klarer sprechen - das verbessert die Transkriptionsqualität enorm.
5. Am Ende: Durchatmen - fertig
Zum Schluss einfach:
"Diktat beendet. Gesprochen am...… von...…"
Ein klarer Abschluss hilft mir und Ihrem Dokument.
